HILFE! Mein Kind lässt sich nicht mehr die Zähne putzen!

Das schwierige Thema „Zähne putzen“ kennen viele Eltern. Als das Baby noch klein war, gab es diesbezüglich wenig Probleme. Für das Kind war es eher interessant, wenn Mama oder Papa mit witzigen Grimassen die Zahnpflege durchführten.
Mit dem heranwachsen und dem Übertritt in die Autonomiephase verändert sich jedoch etwas im Leben eines Kindes. Denn es möchte autonom werden und soviel wie möglich allein machen. Und auf einmal steckt von jetzt auf gleich, der Wurm im Abendritual. Häufig steigt die Anspannung schon auf dem Weg zum Badezimmer – und zwar auf beiden Seiten.
Damit die Zahnpflege nicht mehr in Machtkämpfen endet und wieder zu einem schönen Erlebnis werden kann, braucht es eine Veränderung. Die komplizierte Eltern-Kind-Situation benötigt eine Musterunterbrechung. Aber wie geht das, fragt ihr euch vielleicht? Was kann ich tun, damit mein Kind wieder Spaß am Zähne putzen hat?
Hier ein paar Tipps:
1. Verändert den Ablauf des Abendrituals, sodass Entspannung wieder ihren Platz finden kann. Wenn die Zahnpflege mit Mama aktuell nicht so gut funktioniert, sollte erstmal der Papa übernehmen. Solange bis sich die Situation wieder entspannt hat.
2. Gemeinsam Zähne putzen macht der ganzen Familie Spaß. Zugleich wirken Mama oder Papa als Vorbild und ihr erlebt Momente in Verbundenheit. Sich gegenseitig helfen bringt Heiterkeit in das Abendritual. Das Kind darf z.B. bei den Eltern putzen, danach die Eltern beim Kind. Die Abschlussrunde putzt dann jeder bei sich allein.
3. Kleine Zahnputzhilfen machen das Abendritual besonders spannend z.B. Musik. Achtet darauf, dass die Musik nicht zu wild ist. Sonst kann es passieren, dass die Kinder beim zu Bett bringen nicht zur Ruhe kommen.
4. Pirat oder doch lieber Prinzessin? Bunte Zahnbürsten sind einfach schön und mit ihnen macht das Zähneputzen gleich noch viel mehr Spaß. Wenn ihr eurem Kind eine Freude bereiten wollt, dann lasst es seine Zahnbürste selbst aussuchen.
5. Erklärt eurem Kind warum euch Zahnpflege wichtig ist. Hier steht natürlich zum einen die Zahngesundheit im Fokus im Vordergrund aber steht die Gesundheit eures Kindes. Sagt ihm, wie wichtig und wertvoll es für euch ist.
6. Die Zeit wie lange die Zähne geputzt werden müssen, sollte an das Alter des Kindes anpasst werden. Zu bedenken ist auch, dass nicht ein Tag ist wie der andere. Ausnahmen (z.B. kürzeres Zähneputzen) dürfen ruhig mal die Regel sein. Abends sind alle müde und geschafft vom Tag und auch das kann sich auf das Abendritual auswirken.
Achtung! Wenn Kindern beim Zähneputzen die Zahnbürste druckvoll in den Mund geschoben oder gar der Mund aufgedrückt wird, überschreiten Eltern die kindliche Grenze. Das Kind fühlt sich hilflos und ohnmächtig. Zugleich lernt es, meine Bedürfnisse zählen nicht und meine Grenze hat für meine Eltern keinen Wert. Wenn sich Erwachsene von Kindern wünschen, dass sie ihre Grenze berücksichtigen, ist es wichtig auch die Grenzen der Kleinsten zu wahren. Kinder lernen schließlich von ihren Vorbildern!