
THEKLA®
Presse
Sie suchen einen kompetenten Interviewpartner zu den Themen Familie, Paarbeziehung, Musikpädagogik oder Gewaltfreie Kommunikation? Sie suchen einen Referent für Ihr Event oder Ihr Webinar? Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Senden Sie Ihre Anfrage bitte an kontakt@thekla.de.

Bindungen mit Musik stärken
Den Mittagsschlaf begleiten und das Gemeinschaftsgefühl kräftigen
Durch Musik und Spiel eröffnen sich vielseitige Möglichkeiten, um die Bindung des Kindes zu den pädagogischen Fachkräften, zur Krippen- oder Kita-Gruppe und zu den Eltern bzw. zur Familie zu stärken.
Autorin: Laura Hackl-Meneses (MusikMama, BindungsTöne®)
Zeitung: Musik in der Kita

Wie viel Freiraum braucht die Familie? - Großeltern oder Freunde immer dabei -
Familienanhang und Freunde können Halt geben, manchmal aber auch nerven. Mit etwas diplomatischem Geschick lassen sich jedoch für alle Seiten gute Kompromisse finden. [...] Wie das gelingen kann, weiß unsere Expertin, die Therapeutin Marga Bielesch.
Zeitung: Apotheke für mich

Offene Beziehung: Ein Beziehungsmodell,
das zum Scheitern verurteilt ist?
Begriffe wie "offene Beziehung", "Polygamie" oder "Polyamorie" hört man in letzter Zeit irgendwie immer öfter. Es entsteht auch ein bisschen der Eindruck, dass sich viele Menschen so ein Beziehungsmodell vorstellen können. Ob das wirklich stimmt und welche Konflikte eine offene Beziehung mit sich bringen kann, darüber - und über das Thema Eifersucht - hat die Paartherapeutin Marga Bielesch mit dem Online-Magazin familie.de gesprochen.


Unterschiedliche Meinungen sind okay
Noch immer ist die Vorstellung weit verbreitet, dass Eltern in jeder Lage einheitlich entscheiden sollten. Auch Paartherapeutin Bielesch rät davon ab, dass ein Elternteil gegen das andere spricht. „Das verunsichert das Kind und stürzt es in einen Loyalitätskonflikt“, sagt sie. Das heißt aber nicht, dass beide Elternteile immer identisch entscheiden müssen. Väter sollten akzeptieren, wenn das Kind unterwegs mit der Mutter vielleicht eine Kugel Eis mehr essen darf. Und Mütter sollten sich nicht darüber beklagen, wenn das väterliche Abendritual anders aussieht als das eigene. Nur darf die Extraportion Eis nicht verheimlicht werden, nach dem Motto: Aber Papa nichts verraten. „Das bringt Kinder in einen innerlichen Konflikt, mit dem sie nicht umgehen können“, sagt Bielesch. (KIZZ Magazin)

Wenn der Partner komische Freunde hat
Der Bericht der Deutschen Presse Agentur erschien in vielen deutschen Tageszeitungen (Druck, Online), Magazinen und international.
“Zeig mir deine Freunde und ich sage dir, wer du bist”, heißt es. Was aber, wenn der Partner der Richtige zu sein scheint, ich aber seine Freunde nicht mag? Im Zeitungsbericht der Deutschen Presseagentur haben wir dazu ein paar Fragen beantwortet. Viel Spaß beim Lesen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung

Streit mit der Schwiegermutter?
Das hilft:
Die RND Paartherapeuten-Kolumne erschien in 16 deutschen Tageszeitungen (Druck, Online).
So viel Mühe man sich auch gibt, manchmal entwickelt sich einfach kein gutes Verhältnis zur Schwiegermutter. Was kann dann helfen? Unsere Experten raten, dass klare Abgrenzungen wichtig sind – denn nur dann kann ein Miteinander funktionieren. Zu harsch sollte aber nicht mit der Schwiegermutter umgegangen werden, denn die will oft einfach nur helfen.

Kampf um zerrüttete Beziehung als Eltern?
Die RND Paartherapeuten-Kolumne erschien in 16 deutschen Tageszeitungen (Druck, Online).
Wenn man jahrelang verheiratet ist und gemeinsame Kinder hat, schläft die Beziehung manchmal ein. Aber was, wenn die Beziehung gar nicht mehr intakt ist? Eine Trennung oder wegen der Kinder um die Beziehung zu kämpfen, auch wenn es schon zu spät scheint? Unsere Paartherapeuten Marga Bielesch und Daniel Konermann raten auf jeden Fall zu Reflexion und Ehrlichkeit.

Wenn "Mann" keine Lust mehr auf Familie hat...
Die RND Paartherapeuten-Kolumne erschien in 16 deutschen Tageszeitungen (Druck, Online).
Die Elternrolle auszufüllen ist mitunter ganz schön hart, vor allem, wenn es zu falschen Erwartungen kommt – an sich selbst und an den Partner. Dann hilft es nur, offen miteinander zu reden. Und das möglichst, ohne sich gegenseitig Vorwürfe zu machen, raten unsere Paartherapeuten Marga Bielesch und Daniel Konermann.

Eltern sein, Paar bleiben
Ein zweites Kind? Ja oder Nein?
Die RND Paartherapeuten-Kolumne erschien in 16 deutschen Tageszeitungen (Druck, Online).
Was tun, wenn sich der Streit ums zweite Kind nicht auflösen lässt? Diese Frage ist bei vielen Paaren ein Streitthema. So ein grundlegender Konflikt lässt sich oftmals nur schwer lösen. Marga Bielesch und Daniel Konermann geben Tipps zur Konfliktbewältigung.

Eltern sein, Paar bleiben
Leserfragen & Antworten
Die RND Paartherapeuten-Kolumne erschien in 16 deutschen Tageszeitungen (Druck, Online).
Marga Bielesch und Daniel Konermann arbeiten als Paartherapeuten. Im neuen RND Format “Eltern sein, Paar bleiben” beantworten sie die Fragen unserer Leserinnen und Leser rundum Familie, Elternrolle und natürlich Beziehung. Zum Auftakt haben wir mit den beiden über die Liebe, ewige Streitereien und wesentliche Beziehungstipps gesprochen.