
THEKLA®
Online-Veranstaltungen

Ein Workshop über Workshops
Aus unseren beiden Seminaren „Mama & Papa haben sich nicht mehr lieb - Kinder bindungsorientiert im Trennungsprozess begleiten“ und „Beziehungs-geschichten - Eltern sein, Paar bleiben“ haben wir einen Workshop für zukünftige Seminarleiter:innen gebastelt.
Wir möchten euch das notwendige Handwerkszeug mitgeben, um selbst diese Seminare durchführen zu können. Das Augenmerk liegt darauf den Teilnehmer*innen eine kurze inhaltliche Zusammenfassung/Wiederholung zu geben, aber auch den interaktiven Anteil der Seminarleiterin zu beleuchten und euch Input zu geben, wie ihr das Seminar informativ, aber auch spannend und kurzweilig gestalten könnt.

Beziehungsgeschichten
Eltern sein und Paar bleiben
Wenn aus einem Paar eine Familie geworden ist, könnte es anfangs erst einmal ziemlich turbulent zugehen. Übermüdung, neue Aufgaben, Verantwortung, eine neue Rolle oder unerfüllte Erwartungen könnten das Familienklima und vor allem die Paarbeziehung immer mal in Schieflage versetzen. Das ist aber nichts Unnatürliches, denn wenn aus zwei Menschen 3 geworden sind, darf sich etwas neu ordnen. Das Familiensystem (Mutter, Vater, Kind) muss sich neu sortieren. Egal wie umfangreich man sich auf die neue Situation vorbereitet hat, ein Leben mit Kind ist nicht vorhersehbar. Und weil dieser Lebensabschnitt so neu, aufregend, vielleicht auch anstrengend und manchmal auch ungewiss ist, kann es passieren, dass es in der Partnerschaft hin und wieder kriselt. Das kann Eltern verunsichern und Zweifel an der Beziehung aufkommen lassen. Durch das Seminar möchten wir Transparenz in das Thema bringen. Du erhältst umfassendes Wissen, um Eltern auf ihrem Weg vom Paar zur Familie zu begleiten.

Mit Kindern auf Augenhöhe
Wie Kommunikation gelingt
Ihr erfahrt, wie es gelingen kann, Eure Beziehung zum Kind so zu gestalten, dass sich jeder gesehen und gehört erlebt in seinen Bedürfnissen und in seiner Einzigartigkeit des Seins. Im alltäglichen Erleben wie auch besonders in konfliktreichen Situationen sind Empathie und ein authentischer Selbstausdruck die Schlüssel zu Frieden und Verständigung. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bereitet uns einen Weg zu tiefem inneren Frieden und zu einem Miteinander, das von Wertschätzung, Respekt, Achtung und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist.

Bindungstöne
Musik, die Bindung schafft
Lieder und Spiele, die musikalisch und spielerisch durch den Familienalltag führen. Kinder im ersten Lebensjahr binden sich über ihre Sinne. Sie wollen Mama oder ihre Bindungs-und Bezugsperson riechen, sie sehen, fühlen, schmecken, tasten und sie HÖREN. BindungsTöne will das Band zwischen Eltern und Kindern durch Musik stärken und die Selbstwirksamkeit, Geborgenheit und vor allem Freude spüren lassen. Musik schafft es Rituale einzuleiten, sie zu festigen und zu etablieren. In konfliktreichen Familien- und Alltagssituationen schafft sie es sogar zu entschleunigen, zu begleiten und zu trösten. Oftmals fehlt uns jedoch genau in diesem Konfliktreichen und schnelllebigen Alltag die Inspiration und der Lieder- und Spieleschatz für die jeweilige Situation und man gerät in bindungs- und beziehungsschädigende Muster. Wie kann ich mein Kind zugewandt durch Musik in Konfliktsituationen begleiten, ohne aufgesetzt und unnatürlich zu wirken? Welche Bindungsebenen kann ich durch Musik und Spiel positiv stärken? Welche Sprache spricht die Musik in unserem Familienleben? Im vierstündigen Einleitungsseminar können Teilnehmer das Konzept der Bindungstöne kennenlernen, sie erhalten einen umfassenden Eindruck in die bindungs- und beziehungsorientierte Musik für Kinder und Familien und einen prall gefüllten Ideenschatz an Liedern und Spielen.

Mama & Papa haben sich nicht mehr lieb
Kinder bindungsorientiert in Trennungsprozessen begleiten
Manchmal ist eine Trennung auch im Sinne der gesamten Familie unumgänglich. Dennoch ist dieser Schritt für das gesamte Familiensystem schmerzlich. Gefühle wie Ärger, Wut und auch Trauer sind in dieser sensiblen Phase besonders stark vertreten. Oft sind Eltern so stark mit ihren eigenen Themen beschäftigt, dass sie nicht bemerken, dass sie ihre Kinder mit dem Trennungsthema alleine lassen. Manchmal ist es aber auch die eigene Überforderung, die Eltern handlungsunfähig werden lässt.
Inhalt des Online-Seminar: Die Gefühlswelt der Kinder; Eigene Erklärungsmuster; Das veränderte Familiensystem; Beziehungsdynamische Aspekte; Die Trennungsmitteilung; Elternschafts-Modelle; Nicht kindgerechte Rollen; Was Kinder brauchen.

Trauer, Tränen, Trost
- Wie wir Kinder in Abschied und Verlust bindungsorientiert begleiten
Der Tod eines nahestehenden Menschen ist für jedes Kind - auch für sehr kleine - ein nicht nur emotional folgenschweres Ereignis. Durch solch einen Verlust werden Kinder mit einer neuen Lebenssituation konfrontiert, mit denen sie von nun an zurechtkommen müssen.
Trauerprozesse müssen durchlebt werden und dafür benötigen Kinder eine gute Wahrnehmung durch andere, Zuwendung, Aufmerksamkeit und eine gefestigte Unterstützung, um die neuen Aufgaben zu meistern und ihre Trauer in ihr Leben zu integrieren.
Das Ziel des Seminars ist es, Kinder in ihrer Trauer besser zu verstehen und die kindlichen Bedürfnisse zu erkennen. So können Eltern oder Fachpersonal eine Unterstützung in den individuellen Trauerprozessen sein.

Resilienz
- Das Immunsystem der Seele
Resilienz ist das Immunsystem der Seele. Welche Vitamine und Mineralstoffe braucht unsere Seele um stark zu sein? Und wie können wir Kinder in diesem Kontext stärken? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Resilienzentwicklung, ungünstigen und günstigen Schutzfaktoren und den 7 Säulen der Resilienz.

Beziehungsdynamiken
Von verletzenden zu respektvollen Beziehungen
Schwierige Bindungserfahrungen können das Verhalten bestimmen und uns in anstrengende Beziehungsdynamiken verstricken lassen. Häufig werden in Paarbeziehungen durch das Verhalten des Anderen, unbewusst Verletzungen getriggert. Dies führt nicht selten zu starren oder heftigen Reaktionen bei uns selbst, aber auch beim Anderen. Im Seminar wollen wir uns Beziehungsdynamiken, aber auch neue Wege im Umgang damit, etwas genauer anschauen.