
Bindungssensibilität in der Kursarbeit
Was mache ich, wenn der Bindungsaufbau zwischen Eltern und Kind schwieriger ist als im „Normalfall“? Zusatzausbildung für Fachkräfte, die Kurse in ihre pädagogisch-therapeutische oder beraterische Arbeit integrieren möchten (niederschwellige Bindungsförderung therapiebegleitend und/oder präventiv).
Voraussetzungen:
-
Menschen mit therapeutischen oder pädagogischen Grundberufen, Ausbildungen oder Studiengängen im Bereich Pädagogik/Psychologie, gern auch Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen/-pädagog:innen, Hebammen u.ä. Berufsgruppen. Frage gern an, ob die Zusatzausbildung für dich geeignet ist, wenn du unsicher bist.
-
THEKLA® Kursleitung ODER Kursleitung eines bindungsorientierten Kurskonzeptes (bitte vorher bewerben) ODER pädagogische Fachkraft
Anmerkung: Kursleiter:innen, die in ihren Kursen bereits Erfahrungen mit erschwerter Bindung gemacht haben und Einzelfälle besprechen möchten, können jederzeit separate Supervisionen buchen, egal, welche Vorausbildung sie haben, auch unabhängig von diesem Zusatzmodul. Wir möchten eure wichtige Arbeit gerne unterstützen!
Zielgruppe:
Der Schwerpunkt dieses Zusatzmoduls liegt auf Eltern-Kind-Konstellationen, deren Bindungsaufbau erschwert ist, z.B. in Mutter-Kind-Heimen, in Anbindung an das Jugendamt /die Familienhilfe, nach Traumata wie schwerer Geburt oder in Krisen während der Schwangerschaft, Geburt oder ersten Lebensmonate (Trennungen, Krankheiten, Verluste), bei besonders jungen Müttern, in Familienzentren (die ihre Arbeit in Bezug auf die Eingewöhnung trennungsängstlicher Eltern-Kind-Paare erleichtern möchten), sowie bei Eltern, deren eigene Eltern nicht für eine sichere Bindungsbasis sorgen konnten und die daher unsicher gebunden, psychisch erkrankt sind oder eine Persönlichkeitsstörung entwickelt haben.
Inhalte:
-
Bindungstypen und deren übliche Verhaltensweisen
-
Bindungsstörungen: Früherkennung und erste Hilfe
-
Bedeutung der Bindung für die Persönlichkeitsentwicklung und psychische Gesundheit
-
Zusammenhang Mentalisierungsfähigkeit inklusive Empathiefähigkeit und Bindung
-
Traumata und Bindung
-
Resilienz und Bindung
-
Niederschwelliges Unterstützen des Bindungsaufbaus in schwierigen Konstellationen und Krisenzeiten
-
Besondere praktische Schwerpunkte und Bindungsspiele inkl. Entwicklungspsychologie des Zielalters
-
Professionalisierung der Kursleiter:in auch in Hinblick auf Psychohygiene, Abgrenzung und Kooperation mit anderen Berufsgruppen
-
Praktisches zur Kursplanung und -durchführung in der Arbeit mit bindungsunsicheren Menschen
Das Zusatzmodul befähigt:
-
Kursleiter:innen, frühe Bindungsschwierigkeiten und -störungen als solche zu erkennen und Hilfsmaßnahmen einzuleiten
-
Erschwerte Bindungskonstellationen in ihrer Kursarbeit zu berücksichtigen und ihre Kursplanung darauf abzustimmen
-
Therapeutische und beraterische Bindungsarbeit zu unterstützen und mit Fachpersonal wie Therapeut:innen zum Wohl der Familie zusammenzuarbeiten
-
Stolperfallen während eines Kurses zu vermeiden, die im Umgang mit unsicher gebundenen Teilnehmer:innen entstehen können
-
Sich selbst und ihr Gegenüber besser zu verstehen
Ablauf:
2 x 4 UE (UE Dauer 60 Minuten) online via ZOOM
Eine anonymisierte Fallpräsentation in der Gruppe oder Einzel- Fallbesprechung (Online oder Präsenz)
Weiterbildungsgebühr:
499 Euro
Du erhältst ein Zertifikat zum Abschluss deiner Zusatzausbildung.
Leitung:
Julia Tiedge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (TP) und THEKLA®-Kursleitung
THEKLA® ist als private Bildungseinrichtung bei der Thüringer Landesbehörde anerkannt.
Lade dir HIER auch gern unsere THEKLA® Infomappe herunter.