top of page
Webseitenbild_BindungsstaerkendesSpiel.png

„Bindungsstärkendes Spielen“ nach dem Bindungsbaumkonzept von Gundula Göbel

Emotionale Gesundheit von Kindern stärken in Krippe, Kita, Kursen und anderen pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen.

 

Das Spielen bietet Kindern Entwicklungschancen und erhält gerade auch in Bildungs- und Bindungsangeboten einen immer höheren Stellenwert. Die Darstellung der Gefühle von Kindern und die Gefühlsregulation der Kinder im Spielen, wahrnehmen, stärken und gegebenenfalls unterstützen. Bewältigungsstrategien und Lösungen für die Herausforderungen des Alltags entwickeln - auch und gerade bei belastenden Erfahrungen. Um nonverbale Botschaften im Spiel zu erkennen, aufzunehmen und entwicklungs- und bindungsstärkend begleiten zu können braucht es die Feinfühligkeit des Spielleiters/Spielleiterin.

 

 

Die entwicklungspsychologischen Faktoren des kindlichen Spiels werden praktisch und theoretisch im Online Seminar erarbeitet und als natürliches Bildungs- und integrierendes Beziehungsangebot in der Einrichtung/in Kursen umgesetzt. Der Spielbegleiter oder die Spielbegleiterin begegnen Kindern auf Augenhöhe bindungsstärkend und bilden einen haltgebenden und sicheren Rahmen für das Spiel, ihre Motivation und Freude am Spielen prägen die Situationen mit Kindern. Kindliches Spielen braucht Sicherheit, Zeit, sichere Beziehungserfahrungen und ausreichend Freiraum.

Inhalte:

  • Entwicklungspsychologische Faktoren 0 - 6 Jahren

  • Bindungsstärkende Facetten des Spiels 

  • Begleitung der Gefühle und der Gefühlsregulation im Spiel 

  • Spielumgebungen als Einladung und Motivation zum Spielen anbieten 

  • Nonverbale Botschaften des Kindes verstehen 

  • Unterschiedliche Formen, Facetten und Phasen des Spiels 

  • Kritische Spielsituationen haltgebend begleiten 

  • Freiraum für Kinder im Spiel ermöglichen – Spielen ohne Spielbegleiter*in 

  • Theoretisches Wissen mit vielen praktischen Übungen vertiefen 

  • Professionelle Haltung – Wertschätzung, Zugewandtheit, Einfühlungsvermögen 

  • Selbstreflexion – eigenes Spielverhalten – eigene Erfahrungen wohlwollend betrachten 

  • Bedeutung des „Spielens“ für eine „emotionale Gesundheit von Kindern“ 

Die Weiterbildung befähigt: 

Du hast am Ende der Weiterbildung einen Koffer voller Handwerkszeug, um Kinder bindungsstärkend in Kursen, in der Kita usw, begleiten zu können und ihnen durch das Spiel die Möglichkeit zu schenken, ihre Entwicklungsblockaden zu lösen.

 

 

Ablauf:

Die Weiterbildung beinhaltet 12 Stunden Onlineseminar + ca. 15 Stunden Eigenstudium, praktische Übungen, "Hausaufgaben" und Eigenreflektion.

Weiterbildungsgebühr:

425 Euro 

 

Zertifikat, Handout, Willkommenspaket 

Leitung:

Kathleen Pfeiffer, Julia Tiedge

2021-09-02 10.42.12-2-6.jpg

Gundula Göbel

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

THEKLA® ist als private Bildungseinrichtung bei der Thüringer Landesbehörde anerkannt.

 

Lade dir HIER auch gern unsere THEKLA® Infomappe herunter. 

bottom of page