Werde Referent:in für „Kinder und Familien im Blick“ und trage die Botschaft für eine gesunde psychische Kindheit und einen bindungsstärkenden Alltag in die Welt
Es gibt für Familien viele Herausforderungen mit meist wenig familiärer Unterstützung und auch für Einrichtungen steigen die Anforderungen. Immer mehr Kinder und Familien zeigen Symptome aufgrund von psychischen Belastungen. Oftmals wirken sich seelische Sorgen und der emotionale sowie finanzielle Stress der Erwachsenenwelt auch auf die Sprache, Motorik, Psyche bzw. die gesamte Entwicklung von Kindern aus. Die emotionale Gesundheit von Kindern und Erwachsenen ist so defizitär und fragil wie lange nicht. Wissen kombiniert mit praktischer Umsetzung und damit einer Übertragung auf den Alltag, wird immer wichtiger, um die wohlwollende Handlungskompetenz von Eltern und Fachkräften zu stärken. Denn die psychische Gesundheit von Familien und damit auch die psychische Gesundheit von Kindern sollten uns allen am Herzen liegen.
Werde Referent:in für „Kinder und Familien im Blick“
Werde Referent:in für „Kinder und Familien im Blick“ und trage die Botschaft für eine psychisch gesunde Kindheit und ein bindungsstärkenden Alltag in die Welt. Gib Kindern eine Stimme, indem du nach der professionellen Weiterbildung eigene Seminare, Vorträge und Elternabende anbietest. Ich freue mich auf dich.

Inhalte der Weiterbildung:
-
konkretes theoretisches und praktisches Fachwissen, damit du das Wissen „Kinder und Familien im Blick“ über Bindung – Trost – Emotionale Hungersnot hinaus in die Welt tragen kannst.
-
Aufbau eines Vortrags, eines Seminars oder Elternabends
-
Vermittlung von konkreten Vortragsthemen:
Bindung: Nähe, die Kinder wachsen lässt
Emotionale Hungersnot: „Hilferufe“ von Kindern hören und verstehen
Trost: Die Kraft des Tröstens
-
eigene Fähigkeiten und Grenzen als Referent:in kennenlernen
-
unterschiedliche Methoden und Tools der Vermittlung
-
Selbstreflektion anhand von Hausaufgaben
-
Ablaufplanung: Motivation für das Thema schaffen und halten
-
mit allen Sinnen Elternabende anbieten
-
spielerische und kreative Techniken
-
Gespräche strukturieren, offene und geschlossene Fragen
-
negativer Stimmung gelassen begegnen – gezielte Übungen
-
Einstiegstechniken, wann sind diese notwendig?
-
unterschiedliche Teilnehmer*innen-Typen erkennen und begleiten
-
Gestaltung und Abschluss eines Seminars, Vortrags oder Elternabends
-
Werbung, aber wie?
Voraussetzungen:
Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte aus dem pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Bereich, für Interessierte mit Kursleitererfahrungen im U3-Bereich und für Interessierte aus dem Bereich Schule. Liegt dir die psychische Gesundheit von Kindern auch am Herzen und willst du etwas dazu beitragen? Dann ist diese Weiterbildung genau auf dich zugeschnitten. Ich freue mich auf deine Anmeldung und so können wir unser Ziel:
„Die Welt zu einem Wohlfühlort für Kinder und Familien zu gestalten“ gemeinsam erreichen. Ziel der Weiterbildung kann der Aufbau einer Eigenständigkeit als Referent:in sein oder die Vertiefung von Fachwissen für die pädagogische Arbeit oder für die Gestaltung von Angeboten, um Eltern zu stärken und zu begleiten. „Wissen macht handlungsfähig.“
Konkretes Fachwissen:
B: Bindung: ist die Basis einer jeden guten Beziehung. Welche Bindungsformen es gibt und wie wir gute Bindungen eingehen können, lernt ihr in diesem Seminar.
E: Emotionale Hungersnot: ist Folge von belastenden Erfahrungen in der Bindung. Das Herz verschließt sich und die Bindung ist verunsichert oder kaum spürbar. Im Seminar lernt ihr eine emotionale Hungersnot zu erkennen und welche Ursachen dieser zugrunde liegen.
T: Trost: ist in jedem Lebensalter notwendig. Trösten können wir auf viele verschiedene Wegeeisen. Nach dem Seminar kennt ihr die wichtigsten Trostbausteine, könnt Wege aus der emotionalen Hungersnot finden und wieder eine sichere Bindung aufbauen.
Zeitlicher Umfang: 43 Online-Stunden + 10 Stunden Literaturstudium + 10 Hausaufgaben
Kosten: 1950 € oder 8 Ratenzahlung à 250 €
Teilnehmerzahl: begrenzt auf 10 Teilnehmer*innen
Leitung der Weiterbildung: Gundula Göbel, Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin, Referentin, Autorin und 10 Stunden der Weiterbildung werden von ausgesuchten Gastdozent:innen übernommen.