top of page
tragetuch-gelb.jpeg

THEKLA®

Blogbeiträge

Bindungsstärkendes Spielen in der Eingewöhnung oder wie ich gerne sage - in der „Willkommenszeit“

Warum setze ich Willkommenszeit mit Eingewöhnung gleich? Für mich ist diese Zeit, ein Augenblick, Momente und Wochen der Beziehungsgestaltung zwischen der pädagogischen Fachkraft, dem Kind und den Eltern. Alle zusammen werden zu einem ergänzenden Bindungs- und Beziehungssystem mit Sicherheit und Feinfühligkeit, um dem Kind bestmögliche psychische Stabilität und emotionale Sicherheit zu ermöglichen.

Nur, wenn auch die Eltern in der Krippe oder Kita willkommen und gesehen werden, werden sie ihr Kind bei diesem wichtigen Schritt und Übergang achtsam begleiten können. Kinder spüren die Gefühle der Erwachsenwelt. Sich willkommen zu fühlen ist ein Bedürfnis eines jeden Menschen: Mit einem Lächeln begrüßt zu werden,

Verlässlichkeit durch Worte zu erleben,

Begrüßungsrituale wie Lieder oder Abläufe zu erfahren,

Getröstet zu werden,

also Co-Regulation zu spüren,

Körperkontakt mit angemessener Nähe und Distanz zu erleben

und als Kind sein Nein zu behalten,


ist was Kinder im Übergang vom sicheren Zuhause in die Krippe / Kita dringend brauchen. Ebenso feinfühlige Erwachsene. Da sind wir schon beim „Bindungsstärkenden Spielen“ in der Eingewöhnung. Denn ohne beziehungsaufbauende Erfahrungen ist für Kinder kein vertieftes und emotional stärkendes Spielen möglich oder lediglich, wenn die Bezugsperson (bspw. ein Elternteil) als Sicherheitsanker in der Nähe ist.


Kleinstkinder und Kinder lernen mit allen Sinnen, wir nennen es auch das sensomotorische Spielen. Kinder entdecken und begreifen die Welt im Spiel. Sie riechen, schmecken, tasten, hören, probieren aus, all das ist auch in der Bindungsentwicklung verankert. Das Baby riecht die Milch, die Mama, den Papa, tastet das Gesicht, die Brust, die Flasche, die Rassel ab, hört die Stimme der Bezugsperson, diese wirkt meist beruhigend und so lässt es sich fortsetzen. All das braucht auch ein Krippenkind in der Eingewöhnung. Dies sind die gemeinsame Stärkung und Aktivierung der Bindungswurzeln aus dem Bindungsbaum-Konzept (siehe Broschüre Bindungsbaum-Konzept).


Das kindliche Spielen ermöglicht dem Kind die Auseinandersetzung mit der neuen Situation, das Entdecken der Räumlichkeiten, das Erleben von fremden Gerüchen, Geräuschen, Lautstärken und noch „fremden“ pädagogischen Fachkräften. Im Spielen entwickelt das Kind kreative, aktive oder andere Lösungsstrategien, für den Umgang mit der unbekannten und noch unsicheren Situation.


Das „Bindungsstärkende Spielen“ ist gerade in der Eingewöhnung ein guter Begleiter. Denn ein Kind kann nur vertieft und versunken entwicklungs- und beziehungsstärkend spielen, wenn es sich sicher fühlt. Deshalb braucht das Kind zuerst die Nähe und Sicherheit der Bezugsperson, welche die Eingewöhnung begleitet. Bspw. Mutter, Vater, Oma oder Opa sind also das wichtigste Bindeglied zwischen Zuhause und Einrichtung, um Kindern Sicherheit zum Entdecken zu geben.


Eine entspannte und emotional sichere Eingewöhnung begleitet vom „Bindungsstärkenden Spielen“, auf der Grundlage der Stärkung der Bindungswurzeln, festigt das Vertrauen des Kindes, aber auch seine Feinfühligkeit. Denn Kinder brauchen beides. Vertrauen zu ihren Bezugserzieher*innen und gleichzeitig ihre eigene Stimme und ihr eigenes NEIN, wenn sich etwas nicht gut anfühlt.


Durch das bindungsstärkende Spielen können verlässliche Beziehungen aufgebaut werden. Nur wenn Kinder Sicherheit und Orientierung spüren, können sie sich auf vertieftes Spielen einlassen und auch so Phasen von Anspannung und Entspannung erleben.


Das sensomotorische Spielen ist also für die Entwicklung und Bindung gleichermaßen von Bedeutung. Kinder brauchen Sinnesreize, um sich zu entwickeln, aber auch um ihre “Krippen-Welt“ oder „KitaWelt“ mit allen Sinnen zu entdecken.


Den Begriff „Bindungsstärkendes Spielen“ habe ich 2013 entwickelt auf Grundlage des Bindungsbaum-Konzeptes. Denn nur wenn wir die Bindungswurzeln im Spiel, in der Interaktion und durch Vorbildsein stärken und diese bei uns und den Kindern angemessen versorgen, wird Kindern ihre eigene Entwicklung als ganz eigene Persönlichkeit und mit ganz eigenem Temperament ermöglicht. Wir dürfen und sollten für die psychische Gesundheit von Kindern das vertiefte Spielen ohne ständige Unterbrechungen von Seiten der Erwachsenen in Einrichtungen in den Mittelpunkt stellen. Das kindliche Spielen zeigt auch in der Eingewöhnungszeit und im Weiteren, ob sich Kinder sicher fühlen, es ist ein Ausdruck ihres Wohlbefindens.


Wenn ein Kind in der Eingewöhnung nicht spielen möchte oder kann, ist es ein non-verbales Zeichen für die Erwachsenen Welt.


Was könnte das Kind uns sagen:


  • ich brauche mehr Sicherheit

  • es ist mir hier zu laut

  • der Geruch ist mir fremd oder erinnert mich an…

  • so viele Kinder auf einmal

  • warum sieht mich keiner

  • Angst, dass Mama/Papa einfach geht (vielleicht frühe Erfahrungen)

  • Mama, Papa, ich spüre eure Angst um mich

  • usw.


Der Aufbau einer Beziehung braucht Zeit und das Kind sowie die Eltern Orientierung, Sicherheit sowie Feinfühligkeit.


Pädagogische Fachkräfte haben oft schon einige Eingewöhnungen begleitet und sind Erwachsene, die es reflektieren können. Aber für jedes Kind ist es das „ERSTE-MAL“ und Kinder reagieren emotional mit ihrem ganzen Körper.


Das „Bindungsstärkende Spielen“ ermöglicht dem Kind Freiraum und Halt, Eltern und alle Erwachsenen sehen die Bedürfnisse des Kindes nach Bindung und schwingen sich ein. Nicht die Bedürfnisse der Erwachsenen nach schneller Eingewöhnung, dem Gefühl, dass Eltern den Kitaablauf belasten oder der Personalmangelstress dürfen Gründe sein, Kinder ihr Grundbedürfnis nach Sicherheit nicht zu ermöglichen.


Vertieftes Spielen ist nur mit Bindungs- oder Beziehungssicherheit möglich. In der Eingewöhnung ist somit „Bindungsstärkendes Spielen“ von großer Bedeutung.


Eingewöhnung und „Bindungsstärkendes Spielen“:


  • Impulse vom Kind aufnehmen und feinfühlig begleiten

  • Interaktion (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Vorbild, Einschwingen)

  • Co-Regulation als Grundlage für den Bindungs- und Beziehungsaufbau

  • „Gefühle färben ab“ (eigene Haltung, eigene emotionale Verfassung, Erwartungen)

  • Spielen braucht Sicherheit - Zeit – sensomotorisches Material

  • Spielen ist: Entwicklung – Lösung – Freiheit – Lustgewinn und nicht Ablenkung von Gefühlen

  • Alle Gefühle brauchen liebevolle Begleitung


„Bindungsstärkendes Spielen“ ist besonders in der Eingewöhnung von: Feingefühl – Achtsamkeit – Wertschätzung und Offenheit geprägt.





Gundula Göbel

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Commentaires


bottom of page